Die Zusammenarbeit mit Eltern stellt einen sehr wichtigen Aspekt unserer Arbeit mit den Kindern dar. Der tägliche
Austausch in der Bring- und Abholzeit ist uns sehr wichtig. So können wir aktuelle Themen direkt mit den Eltern
besprechen und sie aktiv in unsere Arbeit mit einbinden. Dies ist ... Weiterlesen
Entwicklungsgespräche
Wir bieten den Eltern drei verschiedene Formen des
Gesprächs an. Das erste Gespräch mit den Eltern findet
zur Anmeldung statt. Das sogenannte Anmeldegespräch.
Hierbei lernen sich Personal, Eltern und oft das Kind
kennen und tauschen grundlegende Informationen aus.
Diese betreffen die Regeln und Rahmenbedingungen der
Einrichtung und die Bedürfnisse und Gewohnheiten des
Kindes. Der Buchungsvertrag wird geschlossen. Nach der
Eingewöhnung bieten wir ein Eingewöhnungsgespräch
an.
Wir führen regelmäßig Tür- und Angelgespräche mit den
Eltern. In der Bring- und Abholzeit sind diese unser
wichtigster Begleiter im Umgang mit den Eltern. Sie
dienen dazu Informationen, die den Tag und das Kind
betreffen weiter zu geben und eventuell Ursachen und
Gründe für ein bestimmtes Verhalten des Kindes zu
finden, denn oft sind es Kleinigkeiten, die zu einem
veränderten Verhalten eines Kindes führen. Auch Lob und
Anerkennung für die erbrachten Leistungen der Kinder
und der Eltern sprechen wir gerne in diesen Gesprächen
aus. Das Tür- und Angelgespräch hilft uns flexibel auf die
Bedürfnisse der Kinder und Eltern einzugehen.
Eine weitere Form des Gesprächs zwischen
pädagogischem Personal und Eltern ist das
Entwicklungsgespräch, das mindestens einmal jährlich für
jedes Kind stattfindet. In diesem Gespräch werden die
Entwicklungsstände und Fähigkeiten der Kinder, die in
den Wochen zuvor genauestens beobachtet werden,
gemeinsam mit Eltern besprochen und nach möglichen
Lösungsansätzen gesucht. Dieses Gespräch zeigt den
„Ist-Entwicklungsstand“ des Kindes auf und wird
protokolliert. Gemeinsam erarbeitete Ziele werden auf
Papier festgehalten und von Eltern und Personal
unterschrieben. Bei Bedarf wird ein weiterer Termin für ein
Entwicklungsgespräch vereinbart. Die Eltern haben
natürlich die Möglichkeit, jederzeit um einen Termin zum
Entwicklungsgespräch zu bitten.
Aktionen
Elternbeirat
Es gibt verschiedene Aktionen, die von und mit den Eltern ins Leben gerufen werden. Eine
Aktion, die schon sehr lange besteht, ist das Apfelsaftpressen. Gemeinsam mit den Eltern
sammeln und pflücken die Kinder Äpfel und fahren sie zum Pressen. An St. Martin verkaufen
die Eltern des Elternbeirats seit ein paar Jahren nach dem Laternenumzug Glühwein und
braten Bratwürste für Bratwurstsemmeln. Die Hälfte der Einnahmen ist bisher für einen guten
Zweck (z.B. für die Kinderkrebshilfe) gespendet worden. Die andere Hälfte kommt den Kindern
unserer Einrichtung zugute. Das Mai- bzw. Sommerfest ist jährlich ein großes Fest, bei dem es
genauester Planung bedarf. Die Eltern werden in diese Planung eingebunden und
organisieren die Verköstigung der Gäste.Ausflüge die gemeinsam mit Kindern und Eltern
gemacht werden, werden von Personal und Elternbeirat gemeinsam geplant.
Der Elternbeirat setzt sich aus Eltern des Kindergartens und der Krippe zusammen. Es
finden alle Feste und Gottesdienste gemeinsam mit dem Kindergarten statt, somit wird auch
deren Organisation von beiden Einrichtungen miteinander erledigt. Es finden regelmäßige
Elternbeiratssitzungen statt, bei denen der Elternbeirat und die Leitungen beider
Einrichtungen anwesend sind.
ZUSAMMENARBEIT MIT DEN ELTERN